Flexibilität als System. Ein Markenprogramm als Wegweiser für Produkt, Markt und digitale Zukunft.
ZABAIONE
Projektbeschreibung
ZABAIONE ist ein Label der TAM Fashion Gruppe. Die Marke steht für Damenmode mit starkem Verhältnis von Preisen zu Qualität. Das reine Wholesalegeschäft ist erfolgreich, aber bisher ohne Profil und ohne Nähe zur Endkundin. Unsere Aufgabe war es, Wachstumspotenzial offenzulegen und Wege in ein selbstgesteuertes Modell zu entwickeln.
Zusammenfassung: Die zentrale Feststellung: um zu wachsen, reicht Produktstärke allein nicht aus. Es braucht Sichtbarkeit, Wahrnehmung und neue Kanäle. Im Fall von ZABAIONE führte der Weg vom Label zur Marke über die klare Herausstellung des eigenen Vorteils. Auf diesem Weg werden Kundinnen und neue Partner erreicht, gebunden und Wachstum steuerbar.
Die größte Stärke, Speed-to-Market, wurde aus einer reinen Servicequalität in ein strategisches Alleinstellungsmerkmal übersetzt. Darauf aufbauend entstand eine klare Positionierung: ZABAIONE wird zur Marke für Highlights und besondere Anlässe. Mode, die jede Frau in jedem Moment besonders macht und das unabhängig von Kollektions-Zyklen oder äußeren Einflüssen wie dem Wetter. Mit der Integration von Z-One vereint die Marke Vielfalt in Passform und Größe, von sehr klein bis Übergröße und verankert so Inklusivität als Teil der DNA.
Der entscheidende Hebel für Wachstum liegt im Digitalen. Social-Commerce-Piloten und ein modernisiertes B2B-Setup schaffen die Grundlage für Daten, Kommunikation und direkte Kundenzugänge. Eine Growth-Roadmap zeigt den Weg vom erfolgreichen Wholesale-Modell hin zur digitalisierten Omnichannel-Marke mit eigenem E-Shop auf und ermöglicht internationale Skalierbarkeit. Damit wird ZABAIONE eigenständig und gewinnt die Kontrolle über Vertrieb, Markenwahrnehmung und Wachstum.
Das neue Branding übersetzt Flexibilität in ein System. Mit dem „Dancefloor“ entstand ein Raster aus der Wortmarke, das Logo, Design und Kommunikation strukturiert. Es verleiht der Marke Eigenständigkeit, Wiedererkennbarkeit und Konsistenz und macht Vielfalt steuerbar.
Highlights: Wachstumspotenzial analysiert Wir haben Daten, Märkte und Konsumentinnen-Insights ausgewertet mit starkem Fokus auf selbstgesteuertes Wachstum.
D2C als Treiber Proof of Concept im Social Commerce, Growth-Roadmap mit E-Shop, Marktplätzen und Showrooms.
Branding & Identity Markenfundament mit Mission, Vision und Werten; Marken-Play-Book als Orientierung.
Designsystem „Dancefloor“-Raster als visuelles und systemisches Prinzip.
Labelkonzept Erster sichtbarer Schritt des Rebrandings mit direkter Wirkung bei Endkundinnen. 
Unser Beitrag:
Strategische Analyse: Business- und Konsumenten-Workshops, Markt- und Trendforschung, Wettbewerbsvergleich.  Nordstern & Markenframework: Vision, Mission, Werte als Orientierung für Organisation und Markt.
Kernschärfung: Speed-to-Market als USP, Positionierung als Highlight-Marke, Integration von Diversity und Passform, Markenzusammenführung.
Digitale Aktivierung: Social-Commerce-Pilot, Growth-Roadmap, E-Shop- und Marktplatzstrategie.
Visuelle Identität: Neue CI, Designsystem, Styleguide, Labelkonzept.
Business Impact: Wachstumsausrichtung, Eigenständigkeit durch D2C, mehr unternehmerische Freiheit. 
Projektteam: Jasmin Jilka Nikita Rusin Christoph Grünberger Gary Cadogan Ben Oliver Mario Jilka
Details
Identity
Wir haben die Wortmarke geöffnet und ihr ein Raster gegeben. Jede Zeile erweitert die Möglichkeiten, Inspiration und Empowerment sichtbar zu machen – ein flexibles Prinzip, das Individualität und Vielfalt zur Form werden lässt.
System
Aus dem Logoraster entsteht ein System, das Orientierung gibt und dabei Spielräume öffnet. Der „Dancefloor“ macht Identität leicht anwendbar und verleiht ZABAIONE einen kanalübergreifenden, klaren und eigenständigen Ausdruck.